Kollektiv für Landschaftsarchitektur, Kunst und Urbanismus seit 2007. kampolerta ergänzt normative Planungspraktiken und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit urbanen Freiräumen. Das Repertoire reicht von Guerilla-Gardening über Installationen, Performances bis hin zu Bespielungen von besonderen Orten wie Baulücken, vergessenen Märkten, aufgelassenen Autobahnabfahrten und anderen Raumexperimenten. 'kampo' heißt auf Esperanto 'Feld' und 'lerta' so viel wie 'geschickt'.
Der österreichische Philosoph Konrad-Paul Liessmann verortet im Gespräch Begrifflichkeiten wie die Performative Gesellschaft, den Möglichkeitssinn des Menschen rekurrierend auf räumliche Gegebenheiten und die Schutzfunktion des Rituals.
Zur philosophischen Deutung von verschiedenen Raum-Begriffen: zuerst der Freie Raum...
Der Raum ist philosophisch ein ehrwürdiger Begriff, das muss uns klar sein. Der Raum ist ja auf der einen Seite der erlebbare, ertastbare, begehbare Raum. Der Raum kann vor allem auch wenn er unbegrenzt erscheint auf der einen Seite dieses Symbol der Freiheit sein, auf der anderen Seite auch eine bedrohliche Dimension haben – diese Leere. Jeder Horrorfilm beginnt mit dem leeren Raum, dieses Bedrohliche, das, was man besetzen kann.
Bei Immanuell Kant und seinen Nachfolgern spielt der Raum als Anschauungs- und Vorstellungsform eine ganz große Rolle. Eine Vorstellung, die wir voraussetzen müssen, damit wir die Welt überhaupt wahrnehmen können Wir können uns keine Welt denken, die wir uns nicht vorstellen können. Das sind jetzt zwei Ebenen, bezogen auf den physikalischen, erfahrbaren Raum.
Wenn man jetzt von den Freien Räumen spricht, kommt die metaphorische, symbolische Ebene dazu. Der Freiraum ist etwas, wo man sich auch geistig bewegen kann. Freiräume sind Räume, wo es gewisse Regeln nicht gibt. Wo bestimmte Regeln zu bestimmten Zeiten außer Kraft gesetzt sind. Freiräume können auch Utopien sein, die in den realen Räumen nicht passieren oder nicht passieren können. Also der Begriff des Freien Raumes läßt eine ganze Reihe von Assoziationen zu.
Möglichkeitsraum?
Der Begriff Möglichkeitsraum ist ja schon eine Form um Möglichkeiten einzuschränken. Das muss man aber nicht, dank des Möglichkeitssinns des Menschen. Möglichkeiten sind ja noch etwas nicht realisiertes, gleichsam etwas, das noch antizipiert werden kann, was in der Phantasie sein kann, was nur gedacht ist, was nur erahnt sein kann, was Moment oder Resultat eines Durchspielens von Varianten sein kann.
Das ist das Entscheidende, dass der Mensch einen Möglichkeitssinn hat, dass er nicht der Wirklichkeit verpflichtet ist. Und der Möglichkeitsraum ist eine Variante dieses Möglichkeitssinns, der sehr stark auf das Räumliche rekuriert. Auf der einen Seite wird ein Raum eröffnet, auf der anderen Seite wird durch das Eröffnen der Raum auch schon wieder begrenzt. Der Möglichkeitsraum deutet schon an: hier kannst du, aber woanders nicht.
Verkaufter Raum – die Stadt, der öffentliche Raum als verkaufter Raum?
Jetzt muss man natürlich aufpassen. Man kann mit verkauften Räumen Räume meinen, die privatisiert werden, die tatsächlich verkauft werden. Man kann damit meinen, dass Raum etwas ist, was man überhaupt nicht kaufen oder verkaufen kann. Da gibt es wenige Areale auf dieser Erde, wo das tatsächlich zutrifft. Zum Beispiel die Antarktis, da hat man sich international geeinigt, dass man sie nicht in Besitz nehmen darf. Ähnliches gilt für den Weltraum, wo es auch internationale Konventionen gibt, dass der Weltraum allen, die die Technologie beherrschen, offen stehen muss. Das gilt in eingeschränktem Maße für die Meeresoberfläche. Es gibt diese Hoheitsgewässer, wo Staaten Besitzansprüche stellen können, wo fremde Fischer nichts zu suchen haben und fremde Kriegsschiffe schon gar nichts zu suchen haben. Soweit ich informiert bin, ist der feste Boden auf dieser Erde entweder im öffentlichen oder privaten Besitz. Und dann kann man prinzipiell die Frage stellen, wann begann die Idee, Raum als Besitz aufzufassen. Das muss irgendwann einmal begonnen haben.
Nomaden und Freibeutergesellschaften kannten nicht den Besitz an Grund und Boden. Das muss mit dem Ackerbau eingesetzt haben. Dann gab es verschiedene Formen von Gemeineigentum. Es gibt ja auch heute noch öffentliche Räume wie Parks und dergleichen mehr, die gehören der öffentlichen Hand, uns allen, aber sie gehören jemanden, der Gemeinde, der Stadt, der Republik. Und dann gibt es Privatbesitz an Grund und Boden, an Räumen. Wie jeder Besitz kann der ge- und verkauft werden. Es stellt sich die Frage, wenn etwa etwas im öffentlichen Besitz privatisiert wird, ob das tunlich ist, ob das gestattet ist, ob es im Dienst des Allgemeinwohls ist.
Tim Etchells works are quite influential. He is an artistic director, author and performer and has taught, written and published on contemporary performance and art with a huge impact on the development of a uniquely British avant-garde performance style.
Theater is a space of illusion. I would like to offer some notions of space and hear your associations. Let´s start with “Ludic Space”…
Tim Etchells: “Ludic Space” is a space for play – this is theatre in a way. That’s one of the things we think about in relation to the space of the stage, where one makes the performance. A space in which you establish permission to behave as if things where otherwise, to construct new ways of behaving. There is a liberation in that and there is an “as if” in that, which I think comes from this gaming, reality-twisting or reality-bending impulse. It is a deep human desire to twist or play with the reality we are in. “Loose Space”
I can think of that in terms of theatre again, it terms of this sort of malleability of place and time in theatre and performance. How people use space is what defines it. Spaces with a purpose or with a particular frame. It is the daily use of them, which is often playful, inventive and drifting. Streets and locations in a city can often have multiple meanings or uses, frames of use that operate in different communities: It is one thing by day and another by night, or at the same there will be oversecting and intersecting, overlapping uses. This sense of non-definite and slightly shifting spaces in cities is really important.
“Appropriated Space”
“Appropriated Space” is much more about saying “we can take the space and turn it and do something with it that wasn´t its original intention and grab a hold of it and transform it in the way that we grabbed a hold of it.” It is a more premeditated, assertive grabbing of a space.
“Collage Space”
It is related to “Loose Space” and “Appropriated Space”. Appropriated to me seems much more related to power in the sense that appropriation has built into it the idea that there is an original and intended usage of something - and then appropriation is to take that and turn it. Loose and collage to me implies something less hierarchical, more like multiple non-orthodox possibilities. Appropriation would always be in relation to orthodoxy: There’s an orthodoxy and then you turn it. Whereas collage may be the items that you are putting together, that are co-existing… there’s not necessarily an original hierarchy, it’s more about mixing between one thing and another.
Is theater a kind of “Subversive Space”?
Theatre is very codified, very delineated, very structured as a space. There are many ways to configurate the space in theater, but the fundamental one is the Proscenium theatre. It’s very hierarchical, very clear, fucking old and conventionalised and incredibly restricted. But this set of restrictions allows a certain set of subversions, questions and re-drawings of reality to happen. You can´t have this subversive space there without the frameworks that allow it. We really like to work inside this quite old and regemented framework, because it allows us to reach to some subversive, playful things. I would always think of play or freedom or subversion in relation to a system and restriction. There is no space of absolute play or absolute freedom. Play only exists in terms of expectation, codification and structure. Language is a limit, physical space is a limit, biology is a limit. All of those things are structures that allow you to find freedom because they are limited.
What do you think about the term “Performative Society”?
It’s clear, that the reality is not what it used to be and that increasingly politics and performance are – maybe they always were, but now they are hugely - intertwined in a certain way. The digital sphere, the strange performativity of online presence in life, has changed the way people present themselves. We are more and more in a sort of lapping zone between a material reality that we inhabit and then a set of stories, fictions and images that we all summon, create and speak through. These things are very deep and very complex and it is hard to get to the bottom of that pile. It is funny because in the 80ies one would really only be talking about film and TV as the kind of spaces where this media myth and the hold on cultural imagination was. Now, since the internet really happened, that has shifted a lot. There is this sort of two-way, group-authored thing happening nowadays, which has a different dynamic. There is some space of action and agency in that, but also a trap that we don´t understand yet. And at the same time I don´t like the rhetoric of democratization in association with the internet, I don´t think this has any relationship to democracy at all. What passes for collaborative authorship and participation in this space is usually quite miserable and limiting. We have yet to see how that works, and I am fairly sceptical. You get information – arguably – but the question is: What can you do with this information, with this data? For sure, people are using that information to group around on the internet and that is great. But how successful are we in actually dealing with that in reality? Because to really stand on a platform where you would concretely do something about it, across the society, across the culture – to form a movement that doesn’t stay within a Facebook Group – it is a rare thing to happen. It is this very bizarre situation: All the facts are there, but organizing the “social will” to do something with that is the tricky thing.
Informelle Nutzungen von urbanen Freiflächen schaffen kurzzeitige Verweilorte, die auch für andere Menschen als Wohlfühlmagnete fungieren können. Jeder Mensch kann für seine Mitmenschen zur Wohlfühloase werden, wenn er sich für sie Zeit nimmt, spontane Gedankenräume anbietet und dem Gegenüber Raum schenkt. So kann auch inmitten von hektischem, geschäftigem, innerstädtischem Treiben ein Netzwerk aus kleinen punktuellen Aufenthaltsbereichen, die gemeinsam gestaltet, temporär begrünt und genutzt werden (Mikro- und Minutengrün) entstehen. Selbst eine Verkehrsinsel wird für kurze Zeit in einen Lese- und Sitzbereich umfunktioniert und soll als Vor- und Sinnbild für weitere aktive Raumnutzungen, für innerstädtische Mikro- und Minutenbegrünungen dienen.
Die deutsche Regisseurin Claudia Bosse, die 2009 für das Stück Bambiland den Nestroy-Theaterpreis für die beste Off-Produktion verliehen bekam, sorgt mit ihrem 1996 in Berlin gegründeten theatercombinat immer wieder für theatrale Skizzen des Verschwindens.
»Skizzen des Verschwindens«, so lautet auch der Titel einer von ihr und Christina Nägele 2004 publizierten Textsammlung über theatrale Raumproduktionen. Die Arbeiten des theatercombinats schaffen neue, experimentelle Wahrnehmungsräume zwischen Theater, Tanz, Architektur und Bildender Kunst. Schwerpunkte sind die Erforschung theatraler und choreografischer Kommunikations- und Handlungsmodelle, oftmals auch außerhalb etablierter Kunsträume.
18.11.2010 BERNARD UND SATTLER Landschaftsarchitekten Der letzte Vortrag für 2010, diesmal mit den Landschaftsarchitekten Stefan Bernard und Philipp Sattler aus Berlin. www.bernardsattler.de 19:00 Uhr Zumtobel Lichtforum, Jasomirgottstrasse 3-5, 1010 Wien:
Vortragsreihe zur Landschaftsarchitektur 2010: LandschaftsarchitektInnen mit österreichischem Background, die in der Ferne reüssierten, präsentieren ihre Arbeiten und werfen einen Blick von außen auf die Landschaftsarchitektur in Österreich.
Ausstellung, Filmschau, Talks Idee, Konzept und Organisation: Christa Auderlitzky & Hanna Schimek Wienstation, Chelsea, FR 24.9. – SO 3. Okt PROGRAMMINFO
Die Veranstaltungsreihe Stadtpflanzen und Taschenfilme – Urban Gardening & Pocketfilms widmet sich den aktuellen Themen des urbanen Gärtnerns und des revolutionären Mediums des Pocket Films - mit Mobil- und Smartphone produzierte Filme. Stadtökonomische und sozialpolitisch relevante Aspekte der Rückeroberung städtischer Räume durch subversive Formen des urbanen gemeinschaftlichen und interkulturellen Gärtnerns sowie künstlerische Positionen zum Thema stehen im Focus. Namhafte österreichische KünstlerInnen und FilmemacherInnen wurden eingeladen ihre Assoziationen zum Thema filmisch umzusetzen und bei der Veranstaltung zu präsentieren. Mit einem Pocket Film Wettbewerb wurden Nachwuchs- und AmateurfilmemacherInnen, PflanzenliebhaberInnen und Handy BesitzerInnen aufgerufen in einem kurzen Film persönliche Stadtpflanzen-Geschichten zu erzählen – die besten Beiträge werden im Rahmen der Veranstaltungreihe vorgeführt und prämiert. ExpertInnengespräche und ein ausgewähltes Filmprogramm mit internationalen Filmen zeigen die globale Dimension des Urban Gardenings auf.
kampolerta lädt zum wiederholten Mal auf die „andere“ Donauseite in projektierte und bestehende Stadterweiterungsgebiete im Nordosten Wiens ein. Die Serie Transdanubische Safaris sind Stadttouren, die TouristInnen in die Donaustädter Zwischenstadt locken sollen.
Die Tour führt einerseits in die Zukunft Wiens zur projektierten Seestadt Aspern wie in die gealterte Stadt in die Großwohnanlage Ziegelhofstraße (Franz-Karl Effenberg-Hof). Nicht die nur die Bauaktivitäten Wiens sondern das Erlebnis der in der eigenen Stadt stehen bei der Tour im Vordergrund: Nach der Landung am ehemaligen Flugfeld Aspern, wandern wir durch die Hirschstettener Steppenlandschaft, bewegen uns durch kleinteilig strukturierte Gebiete, ziehen vorbei an tropischen Gefilden und erreichen schließlich das Meer!
Themen dieser Safari sind Stadtlandschaften im Nordosten Wiens sowie Stadtentwicklungsprojekte aus den 1970ern bis heute. Parallelen wie Antagonismen werden bei dieser Tour deutlich. Insgesamt bieten die Transdanubische Safaris den PassagierInnen Entdeckungsreisen und sollen (sub-) urbane Gegenden und Situationen als Terra incognita thematisieren. Der Fokus liegt dabei auf Relationen zwischen zentral-dezentral, urban-rural und alt-neu.
Samstag 4. 9. 2010, 14:30, pünktlich, bis ca. 17.00 Treffpunkt: Haltestelle 26A Lohwaggasse (Fahrtrichtung Großenzersdorf) Reiseproviant: bei Hitze vor allem Wasser mitbringen, für eine kleine Erfrischung während der Tour ist gesorgt. Teilnahme: ein gültiger Fahrausweis für die Wiener Linien, sonst kostenfrei. Anmeldung ist erforderlich unter srdan.ivkovic@landschaftsarchitekt.at bzw. irene.bittner@univie.ac.at Konzept: kampolerta (Irene Bittner, Srdan Ivkovic, Christian Richter)
Sonntag, 11. Juli 2010
DOXA10 a value. a process. a something inbetween
Kontext-Hacking in verträumt-manieristischer Verspieltheit evoziert ein zehn Episoden langes dadaistisch-surrealistisches Klangexperiment. Ausgangsmaterial für diese Sound-Apercus lieferten Sprach-Aufnahmen zum Thema Landscape-Experiments. Einzelne Wortfetzen, Klopf- und Hustgeräusche (Hack bedeutet im Englischen auch trockener Husten), Hintergrund- und Nebengeräusche der Lectures wurden ge- und zerhackt und in den Mittelpunkt verfrachtet. Die einzelnen Ton-Samples, einmal ihrem Ursprungskontext entzogen, werden rythmisch umgedeutet und melodiös zweckentfremdet. In roher Anmut Übereinandergeschichtetes erzählt Subtiles zum Thema Entwerfen und oszilliert auf verschrobene Weise zwischen aufbrausend-komplexer und repetiv-kontemplativer Eindringlichkeit. Die gehackten Sentenzen des Ausgangsmaterials apparieren und disapparieren entrückte Wortsinn-Formationen, vertrackte Stimmungs- und Kontext-Landschaftsbilder.
"loop als aussage, schleife oder musikalische struktur ... die sprache wandert, der duktus aber steht, nicht gerichtet ... somit eine fläche wird auch wenn die fläche räumlich wandert ... denke prinzipiell immer interessant ob etwas das andere durchschneidet oder eingebettet steht. ist die musikalische struktur bedingung oder das reissen der elemente? ... beim 5.track wird es klarer zur musikalischen struktur ... in diesem treiben des rhythmus ... klassischer aber löst bei mir mehr aus als gegenüber." (claudia bosse, theatercombinat)
Für die Ö1-Sendereihe Diagonal hat uns Martina Nußbaumer, nachzulesen im Artikel weiter unten. Sa 19. 6., 17:05 fand die dazugehörige Sendung statt. Diagonal | Thema: Der Garten in der Stadt.
Gemeinsam mit StudentInnen der FH Osnabrück (Fachgebiet: Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung) konzipierten Felix Lüdicke und Michael-Franz Woels im April im Rahmen des 7. Internationalen Tags der Freiräume die Performance: "GARTEN IST, WO DU WILLST!" Die BesucherInnen der Fachtagung "Guerilla-Gardening - von unsichtbaren Akteuren und sichtbaren Provokationen" werden durch das abgedunkelte Gebäude des Jugendzentrums Ostbunker geführt. In jeder Etage werden sie mit von Spots beleuchteten Fragen zum Thema Garten konfrontiert: Wie wichtig ist ein Garten für dich? Mit welchem Zimmer würdest du deinen Garten vergleichen? Wie sieht dein Traumgarten aus? Hat er einen Jacuzzi? Was ist Garten für dich? Plötzlich treten sie ins Freie, das Sichtfeld weitet sich wieder am begrünten Dach des Hauses und sie erhalten eine Antwort auf die zuvor gestellten Fragen, die sie durch das Dunkel des Gebäudes begleitet haben: "GARTEN IST, WO DU WILLST!"
Erste Impressionen vom Zebrawechsel auf der Ottakringer Straße "des is ja supa , kamma eich a resavieren" (Zitat Zebrastreifenbenutzer)
Intervention im öffentlichen Raum 12.6.2010 / 13-15 Uhr / Treffpunkt Reisebüro Ottakringer Straße 17
Mit dieser Aktion will die Gruppe Kampolerta als „Lebende Zebrastreifen“ getarnt auf die Schwierigkeiten beim Überqueren der Ottakringer Straße aufmerksam machen und anhand verschiedener Choreographien geeignete Möglichkeiten finden. Hinkommen und mitmachen erwünscht! In Kooperation mit dem Reisebüro Ottakringer Straße (GB*16) http://www.sohoinottakring.at/2010/proj_detail.php?pid=653
SYLVIE PROIDL, eine bildende Künstlerin mit Schwerpunkt "bedrohte Lebensräume" führt mit KAMPOLERTA, einer Gruppe zur ungewöhnlichen Nutzung von öffentlichen Räumen, eine FlashGardening-Aktion durch. Die New Genre Public Art - Aktion KRASSE KRESSE on tour soll Menschen, die sich nicht schon aus dem Sandkasten kennen im Rahmen eines BlitzGarten-Events zusammenführen. Zahlreiche Menschen, in Erwartung auf Konzert und Theater, sollen auf das Begrünungs-Treiben aufmerksam werden; es darf zu intersubjektiven Durchmischungen zwischen PerformerInnen und ZuseherInnen kommen.
SYLVIE PROIDL, a visual artist whose focus is “endangered environments”, has joined forces with KAMPOLERTA, a group devoted to unusual uses of public spaces, to create KRASSE KRESSE on tour. The New Genre Public Art action is designed to bring together people who have not known each other since childhood days for a FlashGardening event. The goal is to attract the attention of the many visitors and tourists who pass by here for concert and theatre events. The planting event will hopefully lead to an intersubjective mixture between performers and onlookers.
everybody invited to come take a plant photograph the moment of planting send us this visual document and watch the KRASSE KRESSE movement grow on the website www.krassekresse.blogspot.com
Die Serie Transdanubische Safaris sind Stadtouren, die TouristInnen in die Donaustädter Zwischenstadt locken sollen. Die Safari „Auf zu neuen Ufern! Eine Kreuzfahrt zu den Verkehrsinseln“ behandelt die Themen Verkehr, Mobilität und die Reise nach Stadlau von Wien-Schlachthausgasse, von der einer Uferseite der Stadt über die Donau als Demarkationslinie nach „Transdanubien“. Die Tour bietet den PassagierInnen eine Entdeckungsreise in „die Zukunft der Stadt Wien“ zu projektierten Stadterweiterungsgebieten entlang der U2-Verlängerung. Zudem werden bei der Safari vorhandene Strukturen hinterfragt und mitunter werden neue Nutzungen addiert.Die (sub-)urbanen Gegenden und Situationen, die wir aufsuchen, werden als „Terra incognita“ thematisiert. Der Fokus liegt dabei auf Relationen zwischen zentral-dezentral, urban-rural und alt-neu.
Um Anmeldung unter irene.bittner@univie.ac.at bzw. srdan.ivkovic@landschaftsarchitekt.at wird gebeten.
Die erste Begegnung mit Frau Professor F. H. Jourda, Preisträgerin des Global Award for Sustainable Architecture, hatte ich Anfang November 2009 bei der Präsentation eines internationalen Wettbewerbs mit dem klingenden Namen Blue Award. Der Wettbewerb, vorgestellt im adretten Kuppelsaal der Technischen Universität Wien, setzt sich zum Ziel, das Thema Nachhaltigkeit in der Architektur, Raumplanungs- und Stadtplanungsausbildung und -praxis zu forcieren. Initiiert wurde er von der zwischen französischem Verve und charismatischer Pouvoir changierenden Pionierin einer nachhaltigen Baukultur und steht seitdem unter der Patronanz des internationalen ArchitektInnenverbandes International Union of Architects (IUA). Ein paar Wochen nach der Vorstellung des Awards hatte ich dann die rare Gelegenheit mit der charmanten Kettenraucherin, Vieltelefoniererin und -reisenden eine halbe Stunde face à face leitfadenorientiert zu plaudern.
Kurzfassung des Artikels: "Subversives, aktionistisches Wirtschaften mit der Ressource urbaner öffentlicher Raum", erschienen im aktuellen zoll+ 14 (Schriftenreihe für Freiraum und Landschaft) zum Thema wirtschaften... Text und Polaroids: Michael-Franz Woels
Content:
Performative practices for artistic interventions with ephemeral settings are expressions of active, dynamic space appropriation. The term Freiraum-Hacking introduced to the art and science discourse thereby refers to the subversive, experimental character of methods developed by the Communication-Guerilla-Movement. The framework of Freiraum-Hacking is characterized by playful, performative and experimental assemblies and introduces re-orientations into the urban public space. This article introduces conceptual principles and examples of strategies and tactics used by the Communication-Guerilla as well as contemporary actions of the Viennese Landscape-Architecture-Kollektiv kampolerta. The ephemeral settings in a performative context put up for discussion symbolic space production and reduced possibilities of urban public space utilisation. They feature in exemplary manner, plumbing whether artistic interventions can induce a more active use of the public space and promote critical reflections.
Unter Freiraum-Hacking in Anlehnung an den Begriff des Cultural Hacking verstehe ich eine zeitgenössische künstlerische und landschaftsarchitektonische Fortsetzung der Kunst des Handelns (Arts de faire) (im Sinne von DE CERTEAU). Aneignung wird als aktiver und dynamischer Prozess verstanden, bestehende Strukturen können für eigene Zwecke umgedeutet werden. Strategisches und taktisches Handeln im Außenraum im Rahmen von Freiraum-Hacking-Aktionen folgt dabei der Logik von Hackern. Diese dringen in fremde Systeme ein, versuchen sich darin zu orientieren und führen dann neue und unerwartete Aktivitäten und Nutzungen ein.
DÜLLO versteht unter Hacking ganz allgemein eine spielerische (vgl. polaroidimage 1) und explorative Nutzung.
:Agieren nach der Logik von Hackern:
Folgende Aspekte des Cultural Hackings(nach DÜLLO) lassen sich auch auf die künstlerisch-landschaftsarchitektonische Praxis des Freiraum-Hackings anwenden:
#1: Hacking zielt auf Neu- und Desorientierung ab
#2: Hacking ist ein Ineinanderaufgehen von Spiel und Ernst
#3: Die Vorgangsweise ist experimentell
#4: Hacking äußert sich performativ
#1: Hacking zielt auf Orientierung / Desorientierung ab:
Es geht nicht nur ausschließlich um die Erkundungen in einem fremden System, um sich darin zurechtzufinden, sondern auch darum, eine bewusste Desorientierung bzw. neue
Orientierungen in dieses System, in diesem Fall in den urbanen öffentlichen Raum, einzuführen. Diese Re-Orientierungen werden meist durch eine Umcodierung bewerkstelligt. Umcodierung heißt auch, dass gezielt Doppeldeutigkeiten und scheinbare Ähnlichkeiten benutzt werden, um Bedeutungsebenen zu wechseln und neue Benutzeroberflächen zu erzeugen. Freiraum-Hackerinnen und Freiraum-Hacker können so via interventionistischer Eingriffe zur Ausbildung neuer Strukturen und Figurationen (zB begrünte Autodächer bei der Aktion parkrasen, polaroidimage 2) beitragen. Beispiele möglicher Störungen und Neukonfigurationen von Systemen, die in das Programm der kulturellen Grammatikdes öffentlichen Raumes eingreifen, werden bei den Praktiken der Kommunikations-Guerillaaufgelistet.
#2: Hacking ist eine Verquickung von Spiel und Ernst:
Als typisches Kennzeichen des eigenen Arbeitsprozesses weist es zugleich ernstes Spiel und spielerischen Ernst auf, wobei das spielerische Element als ein wesentlicher Motor von Innovationen dienen kann. Freiraum-Hackerinnen und Freiraum-Hacker vereinen als hybride Wesen sowohl die skills von verspielten BastlerInnen als auch das know-howvon ernsthaften, pragmatischen IngenieurInnen.
#3: Die Vorgangsweise ist experimentell:
Freiraum-Hacking bedient sich experimenteller Versuchsanordnungen für kalkulierte Interventionen in ein System wie den öffentlichen Raum. Die Freiraum-Hackerin und der Freiraum-Hacker verbinden die analytisch-systemische Praxis der Ingenieurin, des Ingenieurs bzw. der Wissenschaftlerin, des Wissenschaftlers mit der kreativen, spielerischen Praxis der Künstlerin, des Künstlers. Ein experimentelles Basteln mit Tools, die für den jeweiligen Zweck gar nicht vorgesehen sind, ist ein weiteres Kennzeichen (zB Rollrasen auf Autodächern, polaroid image 2).
#4: Freiraum-Hacking äußert sich primär performativ:
Als experimenteller Zugriff auf den öffentlichen Raum äußert sich Freiraum-Hackingprimär performativ, d.h. es realisiert sich über seine eigene Praxis. „Im Cultural Hacking wird einerseits Kunst als Wissenschaft betrieben, undandererseits orientiert sich Wissenschaft an Kunst bzw. Poesie und deren Erscheinungs- bzw. Inszenierungsformen.“ (DÜLLO 2005: 25)Auch bei den Formen des Freiraum-Hackings verschwinden die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Forschung und künstlerisch-kreativen Praktiken und „ist nicht zuletzt auch gleichbedeutend mit Performance und Interaktion.“ (DÜLLO 2005: 35)
:Praktiken der Kommunikations-Guerilla:
Bei Freiraum-Hacking-Interventionen geht es um ein Bewältigen und Mitgestalten von alltäglichen Transformationsprozessen – und damit auch um kulturelle Innovationen im allgemeinsten Sinne. In der urbanen Praxis bedeutet das vor allem: eine Auseinandersetzung mit rechtlichen Situationen, mit den wirtschaftlichen Aspekten wie Kosten und Förderungsmöglichkeiten geplanter Interventionen, etc. Theoretische Überlegungen werden dadurch auf ihre empirisch-praktische Bewährung hin überprüft. Freiraum-Hacking in seiner wirtschaftlichen Dimension bedeutet kritische Explorationund zwar in dem Sinne, herauszufinden, wie viel die eigenen Konzepte aushalten und wie sie am Ende doch durch öffentliche Institutionenkompromittiert werden können. Taktiken und Praktiken, die beim Freiraum-Hacking zur Anwendung gelangen sind eine Auswahl erprobter Methoden der Kommunikations-Guerilla (vgl. DÜLLO 2005):
#1: Vorgabe von Tatsachen
#2: Tarnung von Aktionen, Camouflage
#3: Imitat, Appropriation Art
#4: Collage und Montage
#1: Die Vorgabe von Tatsachen zur Schaffung von Ereignissen:
Hier steckt die Tatsache dahinter, dass wirklich ist, was wirkt und somit Wirklichkeiten auch künstlich hergestellt werden können.
Ein Beispiel dafür stellt eine Aktion des Büros für ungewöhnliche Maßnahmen in Berlin dar. Besucherinnen und Besucher des Park Sanssouci wurden aufgefordert, vor Betreten des Parks Immun-Schutzbezüge über ihre Straßenschuhe zu ziehen, da bedingt durch die anhaltende Hitze und die Ozonwerte der Pflanzenbazillus Floraglittus veg. epidermis Schäden an der empfindlichen Parkvegetation anrichten könnte. Die angeblich in der Bitumenschicht des Asphalts ansässigen Keime könnten vom menschlichen Schuhwerk übertragen werden und so wurde den Anweisungen der Parkverwaltung ordnungsgemäß gefolgt. Tausende in Operationssälen übliche Plastik-Überschuhe bevölkerten somit für kurze Zeit die Parkanlagen.
Diese vermeintliche Aktion der Stiftung Preußischen Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wurde in weiterer Folge als performative Antwort auf eine Ablehnung einer Anfrage des Büros für ungewöhnliche Maßnahmen entlarvt. Der Wunsch nach einer künstlerischen Gestaltung der Parkanlage, der ihnen ursprünglich verwehrt wurde, konnte mit dem ephemeren, performativen Kunstwerk Parkschoner umgesetzt werden. Die Besucherinnen und Besucher waren mit dem Glauben an eine erfundene Vorschrift freiwillige aber unwissentlicheTeilnehmerinnen und Teilnehmer dieses künstlerischen Racheaktes. (vgl. BLISSETT 1997)
#2: Die Camouflage, die Tarnung:
Eine unauffällige bzw. harmlos erscheinende Oberfläche täuscht über den auf den zweiten Blick brisanten und kritischen Inhalt hinweg.
Im Juni 2008, an einem F13 Freitag, fand eine Performance von kampolerta mit dem Titel Draußen vor der Tür am Genochmarkt in Stadlau statt. „Unsichtbares Theater wird in der Öffentlichkeit gespielt; es gibt kein Bühnenbild, die Szene findet dort statt, wo sie in Wirklichkeit auch stattfinden könnte. Dabei ist entscheidend, dass eine erkennbare Theaterszene vollkommen anders wahrgenommen wird als eine scheinbare Alltagssituation.“ (BLISSETT 1997: 138) Die Performance von kampolerta setzt sich mit der Thematik der Zugänglichkeit des öffentlichen Raums für unterschiedliche Bevölkerungsschichten und der Frage für wen die Nutzung von Räumen somit offen steht auseinander. Der ehemalige Marktstand am Genochmarkt (vgl. polaroidimage 3) symbolisiert eine Hotellobby, die nachmittags nur für ausgewählte Gäste offen steht. Im Gegensatz zum exklusiven Kreis von Privilegiertenrepräsentieren vergängliche, mit schwarzer Kohle aufgezeichnete Schatten vor der Marktbude diejenigen, denen der Eintritt in viele Räume und Lebensbereich allzu oft verwehrt bleibt. (vgl. SCHWARZ 2008)
#3: Appropriation Art, das Imitat:
Einerseits soll bei der Appropriation Art der Akt des Kopierens möglichst gut und damit auch möglichst wenig erkennbar sein, um nicht als harmlose Parodie zu erscheinen.Andererseits lebt der gewünschte Effekt der Fälschung gerade davon, dass dieser erkannt und entdeckt wird.
Ein zweiteiliges Projekt, welches im Herbst 2003 und 2004 in Berlin unter dem Titel Camp Kleister stattfand beschäftigte sich mit Appropriation Art, der Kunst der Aneignung. Mit Hilfe von Sponsoren wurden Werbetafeln angekauft und der Bevölkerung zur freien Gestaltung überlassen. Jeder konnte sich bei diesem Projekt bewerben, einzige Grundvoraussetzung war, dass keine Werbeinhalte dargestellt werden.
„Besucher des Bezirks und vor allem die Einwohner mussten bei der Bewegung durch ihren Stadtteil an vielen Stellen auf mit neuen Inhalten belegte Plakatflächen und auf an Plakatflächen arbeitende Menschen treffen. Somit wurde der Prozess des Eingriffs in die Stadtkultur bemerkt und Veränderungen sofort registriert. Dadurch, dass die Beteiligten an den Werbetafeln auf der Straße sichtbar waren, bestand für Passanten die Möglichkeit nachzufragen, was es mit diesem Projekt auf sich hat. Somit konnte die persönliche Kommunikation der Menschen untereinander der unpersönlichen Werbung entgegentreten.“ (KÖNIG in KRAUSE & HEINICKE 2006: 156)
„Letztendlich waren es aber doch vor allem Künstler die sich bei uns gemeldet haben“, resümiert eine Mit-Initiatorin dieser Aktion, „ für den Normalbürger gibt es wahrscheinlich eine riesengroße Hemmschwelle sich auf einer Werbetafel auszudrücken.“ (ANSTETTEN 2008)
#4: Die Collage undMontage:
Diese künstlerischen Ausdrucksmittel versuchen, selbstverständliche Wahrnehmungsmuster der Alltagsrealität durcheinander zu bringen und damit Verunsicherung zu schaffen. Vertraute Bilder und Begriffe werden aus ihrem Zusammenhang gerissen und in einen neuen, meist den bisherigen Begriff kritisierenden Kontext gestellt. Weiters umfassen sie alle möglichen Varianten des Zweckentfremdens, Umfunktionierens und Uminterpretierens. (vgl. DÜLLO 2005)
Eine Variante der Zweckentfremdung stellt die Montage-Aktion Parkrasen (vgl. polaroidimage 2) dar. Die Autodachbegrünungsaktion von kampolerta thematisiert den zunehmenden Flächenverbrauch im Stadtraum für den ruhenden und bewegten motorisierten Individualverkehr. Rollrasenmatten wurden dabei auf Autodächern geparkt, und kleine Stücke des Parkrasens an Passantinnen und Passanten verteilt. Im dicht bebauten Ottakring sind die engen, verparkten Gassen der einzige verbleibende Raum an dem öffentliches, urbanes Leben stattfinden kann. Es geht bei dieser Aktion somit um die Sichtbarmachung eines sich im Aneignen wieder zurückeroberten persönlichen Gestaltungsfreiraumes. Die applizierte Rasenfläche fungiert als prononciertes Symbol für den marginalisierten Grün- und Wohlfühlraum in diesem Bezirk.
:Konzeptionelle Überlegungen:
Im Agieren im und Verändern des urbanen öffentlichen Raumes durch verschiedene Arten des Freiraum-Hackings wird eine gängige Erlaubniskultur angezweifelt. Die Grenzen der eigenen Gestaltungsmöglichkeiten werden dadurch oft enger als notwendig gezogen. Es wird oftmals im Voraus realen oder imaginären Konflikten ausgewichen. Diese Zurückhaltung gegenüber nicht explizit erlaubten, nicht vorformulierten Verhaltensweisen und gegenüber nicht oder noch nicht etablierten Handlungs- und Aneignungsmodellen scheint zum Teil kulturell tief verwurzelt zu sein.
Es geht bei Freiraum-Hacking-Aktivitäten nicht primär darum, Passantinnen und Passanten über ein zivilcouragiertes staatsbürgerliches Verhalten zu belehren, sondern vielmehr darum, eine Palette von Handlungs- und Aneigunungsmöglichkeiten aufzuzeigen und anzuregen. (vgl. HOFBAUER & DERSCHMIDT in HAYDN & TEMEL 2006) Subversives, aktionistisches Wirtschaften mit öffentlichen Raumressourcen stellt Fragen und Forderungen an den Freiraum und seine Qualitäten, an die Verfügungsmacht über öffentliche Ressourcen und öffentliche Räume. Für GÄLZER (2001) ist der Begriff Freiraum aber generell problematisch, „denn es gibt keinen freien Raum. Zu fragen ist allenfalls: frei – wovon, wofür, wodurch?“ (GÄLZER 2008: 338)Somit sind Freiraum-Hackerinnen und Freiraum-Hacker angehalten, sich mit diesen grundlegenden Fragestellungen bei ihren Aktivitäten reflexiv auseinanderzusetzen, denn „dann offenbaren sich der Raum und die Form als Potentiale, in denen das Visionäre und Imaginäre lebendig sind.“ (HEINRICHS 1993: 8)
Literatur:
ANSTETTEN, Laetitia von (2008): Culture Jamminghttp://www.culture-jamming.de/interviewVI.html (06.07.08)
BLISSETT, Luther (1997): Handbuch der Kommunikationsguerilla. Verlag Libertäre Assoziation, Hamburg.
DE CERTEAU, Michel (1988): Kunst des Handelns. Merve Verlag, Berlin.
DÜLLO, Thomas; LIEBL, Franz (Hg.) (2005): Cultural Hacking – Kunst des Strategischen Handelns. Verlag-Springer, Wien.
GÄLZER, Ralph (2001): Grünplanung für Städte. Verlag Eugen Ulmer GmbH&Co., Stuttgart.
HAYDN, Florian; TEMEL, Robert (Hg.): Temporäre Räume – Konzepte zur Stadtnutzung.Verlag Birkhäuser, Basel.
HEINRICHS, Hans-Jürgen (1993): „Bewege dich, so wirst du schön“ – Tanz, Musik, Meditation und Wirklichkeit. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg.
KRAUSE, Daniela; HEINICKE, Christian (2006): Street Art – Die Stadt als Spielplatz. Verlag Thomas Tilsner, Berlin.
SCHWARZ, Miriam (2008): Die Märkte denen, die sie betreiben. Augustin 229: 25.
Guerilla Gardener setzen auf Saatbomben und Moosgraffiti - So wie die Gruppe Kampolerta aus Wien, der Feind sind grauer Beton und vermüllte Straßen
Wenn die Mitglieder von Kampolerta ihre Bomben werfen, gibt es im besten Fall bunte Blütenexplosionen. Denn die Waffen der 24 Botanik-Partisanen sind Samen, Erde und Schaufel. "Stadt und Natur müssen sich nicht ausschließen", sagt Sergio, ein Kampolerta-Mitglied. Das Kollektiv aus LandschaftsarchitektInnen will neue Sichtweisen auf den öffentlichen Raum ermöglichen und betätigt sich daher unter anderen als Guerilla Gardener. Seit Anfang der 70er-Jahre sind "wilde Gärtner" in Großstädten unterwegs und bekämpfen das triste Grau aus Beton, Müll und Parkplätzen mit der Kraft der Natur. Die Aktionen sind nicht immer legal, denn eigentlich darf nur wer eine Genehmigung der Stadt hat, auf öffentlichen Plätzen etwas anpflanzen. Mittlerweile organisieren sich die Gruppen mit Hilfe des Internets.
ANIMATIONSSCHWERPUNKT: KÖRPERKULTUR DES WIDERSTANDES weitere Programminfos:http://www.mik22.tk/
kampolerta ist ein flexibel agierendes Kollektiv aus Landschaftsarchitektinnen, die seit 08 am Genochmarkt aktiv sind und seitdem das Projekt „Holiday in Stadlau“ kontinuierlich weiterentwickeln. Neben Kulturbetrieb am Markt selbst startete die Gruppe die Reihe „Transdanubische Safaris“ um die Umgebung des Marktes unter bestimmten Blickwinkel gemeinsam mit lokalen ExpertInnen zu erkunden.